Kinderrechte im Fluss
Musik von Jacek Wohlers sorgte bei der Veranstaltung „Kinderrechte im Fluss“ des Weser-Aller-Bündnisses (WABE) für Begeisterung. Die Flussfahrt auf der Aller für Grundschulklassen aus dem Landkreis Verden und Nienburg wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Mit einer Flussfahrt auf der Aller wurde Grundschülern das Thema Kinderrechte zugänglich gemacht. Organisiert wurde die Veranstaltung von WABE, einem Bündnis der beiden Landkreise und Städte Nienburg und Verden, welches Demokratie und Zivilcourage fördern möchte. Anlässlich des 25. Jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention sowie des Kindertages, wurde Grundschulkindern aus der Region eine Aktion geboten, bei der sie nicht nur etwas Lernen konnten, sondern auch sichtlich Spaß hatten. „Es kommt uns darauf an, dass die Kinder das Thema Kinderrechte mit einem besonderen, positiven Erlebnis in Verbindung bringen“, sagte der Organisator. Dafür startete ein Schiff in Nienburg und ein zweites in Verden. Insgesamt nahmen so 300 Kinder an dem Ausflug teil.
Die verschiedenen Klassen hatten sich bereits zuvor im Unterricht mit den zehn Kinderrechten be-schäftigt. Dieses Wissen wurde den Mitschülern vorgetragen. Dabei wurde auch gesungen und Flöte gespielt.
Musikalisch ging es auch mit dem Programm von Jacek Wohlers weiter. Bei seinen Kinder- und Frie-densliedern durften die Schülerinnen und Schüler mit Trommeln und anderen Perkussionsinstrumenten mitmusizieren. Seine lustigen Lieder thematisieren Freundschaft, Toleranz und die Frage, was eigentlich Recht und Unrecht ist, erklärte der Künstler. In einem Lied sang er über die Freundschaft zwischen einer Maus und der Katze Klaus und wie das klang, können Sie hier anhören:
Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.
Später war nicht nur der große Korb mit Karotten leer, den der Musiker mitgebracht hatte, sondern die Kinder hatten auch gelernt, dass sie selber einen Beitrag für Rechte leisten können, indem sie weniger streiten und Kompromisse eingehen.
Zu Gast war auch ein Architekt aus Guinea, der dort jeden Donnerstag Unterricht über Rechte und Umwelt gibt. Er war beim Bau der ersten Schule in Guinea beteiligt gewesen, bei dem auch die Grundschule Posthausen unterstützt hatte und seither als Partnerschule besteht. Die Zusammenarbeit ermöglicht gegenseitiges Lernen und Kulturaustausch.
Den Höhepunkt bildete die Luftballonaktion, bei der Luftballons mit selbstgemalten Bildern zum Thema Kinderrechte in die Welt geschickt wurden. Wie der Internetseite von WABE entnommen, sind sogar Karten in Bayern, Thüringen und der Schweiz angekommen.
Über WABE:
WABE ist ein interkommunales Netzwerk der Landkreise und Städte Nienburg und Verden, um das Engagement gegen Rechtsextremismus in der Region zu stärken. Der Gründungsgrund waren Rechtsechtreme Aktivitäten in der Region. WABE möchte Demokratie, politische Bildung sowie Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern. Hierfür soll Kindern frühzeitig vermittelt werden, dass sie Rechte haben.